Gernot Süßmuth begann
seinen musikalischen Werdegang früh. Im Alter von 9 Jahren trat er das erste
Mal als Solist vor ein Orchester. Es folgten Preise bei Kinder-und
Jugendwettbewerben.
Mit 16 Jahren wurde er an
der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin immatrikuliert. Sein
Violin-Studium bei Prof. Heinz Schunk beendete er 1984 mit dem Solisten-Diplom.
Nach dem Studium engagierte
ihn das Rundfunk-Sinfonie-Orchester Berlin als Konzertmeister.
Von 2000-2002 war er
Konzertmeister der Staatskapelle Berlin, und seit August 2002 ist er als 1.Konzertmeister der
Staatskapelle Weimar tätig.
Gernot Süßmuth ist ein
gefragter Partner in der Kammermusik
Von 1983 bis März 2000 widmete er den größten Teil seiner Zeit dem Streichquartettspiel im Petersen-Quartett, mit dem er auf den großen Konzertpodien der Welt musizierte, zahlreiche CDs produzierte, von denen einige prämiert wurden. Zur Jahrtausendwende gründete er gemeinsam mit seinem ehemaligen Quartettkollegen Hans-Jakob Eschenburg das Aperto Piano Quartett.
Neben seiner Quartettarbeit tritt er regelmäßig als Solist auf und musiziert gemeinsam mit anderen renommerten Kammermusikpartnern, u.A. Steven Bishop, Paul Meyer sowie Norbert Brainin und Martin Lovett - im November 2001 mit Daniel Barenboim zu den Furtwängler-Tagen in Jena
Gernot Süßmuth ist künstlerischer Direktor des European Union Chamber Orchestra, Konzertreisen führten ihn als Leiter und Solist dieses Ensembles durch Deutschland, in verschiedenen Länder Mittel- und Südamerikas sowie England. Seit mehreren Jahren widemt er sich der Ausbildung des musikalischen Nachwuchses an den Musikhochschulen in Berlin und Weimar, 2004 folgte er dem Ruf als Honora-Professor an die Hochschule für Musik "Franz Liszt" Weimar.